Example inner page template
Wie funktioniert's?
Sie erhalten über CoroTeMa die Möglichkeit, bequem einen Testtermin im Testcenter Ihrer Wahl zu vereinbaren. Sie erhalten über die Seite "Termin buchen" eine Übersicht aller teilnehmenden Testcenter - suchen Sie das für Sie passende aus. Auf der folgenden Seite erhalten sie eine Übersicht aller freien Termine des zuvor gewählten Testcenters, aus denen Sie sich nun einen auswählen können. Nun müssen Sie nur noch Ihre Kontaktdaten angeben. Diese werden in einem Dokument zusammengefasst, das Sie im Anschluss herunterladen können. Sie haben zusätzlich die Option, das Dokument per E-Mail zu erhalten.
Das Dokument enthält die eben angegebenen Daten, einen QR-Code und eine Zeichenfolge aus Zahlen
und Buchstaben.
Der QR-Code dient Ihnen als Einstieg zu allen Informationen rund um Ihren Test: Scannen Sie den
QR-Code, bevor Ihr Termin stattgefunden hat (oder tippen Sie den QR-Code auf Ihrem Smartphone
an), werden Ihnen nochmals alle Details zu Ihrem Termin angezeigt. Nach Ihrem Termin zeigt Ihnen
der Scan (oder das Antippen) des QR-Codes Ihr Testergebnis an.
Zusätzlich
zur Ergebnisabfrage über CoroTeMa können Sie Ihr Ergebnis auch über die Corona-Warn-App
verwalten. In der Buchungsbestätigung ist der QR-Code zusätzlich enthalten, den Sie für die
Abfrage benötigen. Nutzen Sie die Corona-Warn-App nicht, ändert sich nichts. Eine Übertragung an
das RKI findet nur mit und in Ihrem Einverständnis statt.
Kundenregistrierung
Wenn Sie regelmäßig Ihren Test in einem Testcenter buchen, können Sie einmalig Ihre Kundendaten hinterlegen. Sie erhalten so die Möglichkeit Schnelltests zu buchen, ohne dass Sie Ihre Kundendaten erneut eingeben müssen. Das spart Ihnen Zeit und lästige Tipparbeit.
Um CoroTeMa zu nutzen brauchen Sie sich nicht registrieren, aber es erleichtert Ihnen den Zugang. Die Registrierung ist in wenigen Schritten erledigt. Nutzen Sie dazu unser Registrierungsformular: https://corotema.de/kunden/registrierung.
Wichtige Fragen
Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dem Prozess der Terminanmeldung und Ihrem Testergebnis.
-
Was passiert mit meinen Daten?
Wir fragen bei der Terminbuchung persönliche Daten ab. Diese Daten werden für die gesetzl. geforderte Aufbewahrungszeit auf den Servern gespeichert. Die Aufbewahrungszeit umfasst mind. die Gültigkeitsdauer des Zertifikats. Diese beträgt aktuell zwischen 24 und 72 Stunden.
Die Daten werden auf der Terminbestätigung als auch auf dem Zertifikat ausgegeben.Folgende Angaben werden abgefragt: vollst. Name, Geburtsdatum (für die Corona-Warn-App und zur Verifizierung der Person), Anschrift und Rückrufnummer.
Möchten Sie einen Flug nutzen, wird auf dem Zertifikat die Pass- bzw. Ausweisnummer benötigt. Die Angabe ist daher optional. -
Wie komme ich an mein
Testergebnis?
Das Testergebnis erhalten Sie online auf dieser Webseite. Gegebenenfalls händigt das Testcenter, indem Sie sich testen lassen, auch gleich einen gedruckten Nachweis aus. Dies wird in den Testcentern individuell geregelt.
Um sich das Testergebnis anzeigen zu lassen, scannen Sie einfach den QR-Code, den Sie auf der Bestätigung erhalten oder geben die auf der Bestätigung abgedruckten Zahlen-Buchstabenfolge ein. Diese ist aus Sicherheitsgründen relativ lang. Auf Ihrem digitalen Endgerät können Sie auch einfach auf den QR-Code klicken, hier ist ein Link auf die Ergebnisseite hinterlegt. -
Ist der Test wirklich
kostenlos?
Sie haben einmal pro Woche das Recht sich kostenlos in einem Testcenter z.B. Ihrer Apotheke mit einem Schnelltest auf SARS-CoV2 Viren testen zu lassen. Nicht alle Apotheken bieten diesen Service an, da es Einschränkungen gibt, um Kontakt zwischen Testpersonen und anderen Kunden zu vermeiden.
Brauchen Sie mehr als einen Test pro Woche, sind diese kostenpflichtig. Die Kostenhöhe ist abhängig vom Testcenter und kann variieren. Sie können auch Antigen-Selbsttests käuflich erwerben und sich selber testen. Die Preise sind je nach Anbieter und Händler unterschliedlich. Sie finden zugelassene Antigen-Selbsttest nicht nur in Apotheken, sondern inzwischen auch im Einzelhandel. -
Was passiert bei einem
positiven Test?
Sollte der Schnelltest ein positives Ergebnis ergeben, wird Ihr Befund an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt. Sie begeben sich bitte umgehend in häusliche Quarantäne und melden sich zu einem PCR Test im örtlichen Testzentrum an und das Ergebnis des Schnelltestes zu bestätigen bzw. um ein falsch-positives Ergebnis zu erkennen.
-
Kann ich meinen Termin
stornieren?
Ja! Sie haben die Möglichkeit den Test zu stornieren. Hierzu scannen Ihren QR-Code oder geben auf der Seite "Testergebnis prüfen" den Zeichencode ein. Auf Ihrem digitalen Endgerät können Sie auch einfach auf den QR-Code klicken, hier ist ein Link auf die Ergebnisseite hinterlegt. Hier erhalten Sie Informationen über Ihren Test. Solange der Test nicht durchgeführt wurde, gibt es die Option auf der Seite, den Termin zu stornieren.
-
Welche Daten werden an das
RKI übermittelt?
Wenn Sie die Corona-Warn-App für die Ergebnisanzeige Ihres Schnelltest nutzen möchten, haben Sie die Wahl, ob das Ergebnis anonymisiert oder mit Teilnehmerdaten übermittelt wird. Im Falle einer anonymen Nutzung wird ein Hashwert erzeugt, der keine Personendaten enthält. Bei der Übermittlung von Teilnehmerdaten sind Ihr Name und das Geburtsdatum enthalten.
Bitte beachten Sie: an anonymisierter Test reicht je nach Anforderung evtl. nicht als Testnachweis aus!